Aachen

Website Aachen

 

Aachen

 

Aachen liegt im Herzen Europas direkt an der Grenze zu Belgien und den Niederlanden. Umgeben von Wäldern und viel Natur bietet die historische Altstadt eine Vielzahl an touristischen Attraktionen, die es sich zu entdecken lohnen.

 

Aachener Dom

Der Aachener Dom im Herzen der Stadt und am Katschhof gelegen, zählt zu den bedeutendsten Wahrzeichen Deutschlands. Er wurde zwischen 793 und 813 errichtet und diente als Palastkapelle und letzte Ruhestätte für Kaiser Karl des Großen. Der Dom vereint verschiedene architektonische Stilrichtungen, darunter karolingische, ottonische, romanische und gotische Elemente und fasziniert Besucher mit seinen prächtigen byzantinischen Mosaike in der Kuppel sowie den Fresken und kunstvollen Verzierungen.

1978 wurde der Aachener Dom als erstes deutsches Bauwerk in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Die Domschatzkammer beherbergt eine der wertvollsten Sammlungen sakraler Kunst in ganz Europa.

In der oberen Empore des Doms befindet sich außerdem der Thron von Kaiser Karl dem Großen, auf dem über 30 deutsche Könige gekrönt wurden.

 

Uanbenannt

 

Rathaus

Das Rathaus ist ein besonderes Wahrzeichen mitten im Zentrum der Stadt. Es befindet sich direkt am Marktplatz, dem historischen Herzen Aachens. Es wurde im späten 14. Jahrhundert errichtet und ist ein Meisterwerk gotischer Architektur - prächtigen Fassaden und ein beeindruckender Innenhof, der von einem Arkadengang umgeben ist.

Über Jahrhunderte hinweg war hier der Sitz der Stadtherren. Im mit Fresken verzierten Krönungssaal wurden einst die Könige des Heiligen Römischen Reiches gekrönt und auch der Weiße Saal beeindruckt mit seinen prunkvollen Ornamenten.

 

Unbenasnnt

 

Elisenbrunnen

Der Elisenbrunnen mit in der Aachener Innenstadt gelegen ist eine der bekanntesten heißen Thermalquellen Aachens. Das Wasser erreicht eine Temperatur von etwa 52 °C.

Besucher haben die Möglichkeit von dem schwefelhaltigen Wasser zu kosten, das aufgrund seines angeblich heilenden Charakters seit Jahrhunderten geschätzt wird – einzig der starke Schwefelgeruch stellt für manch Einer eine besondere Herausforderung dar. Im nahe gelegenen Elisengarten lässt sich jedoch schnell frische Luft schnappen.

 

Unbenannt

 

Dreiländereck

Auf dem mit ca. 323m hohen höchsten Berg der Niederlande treffen Deutschland, die Niederlande und Belgien aufeinander.

Umringt von vielfältiger Natur, bietet das Dreiländereck verschiedene Wanderrouten, Aussichtstürme und Erholung, um dem Trubel der Stadt zu entfliehen. Ganz oben angkommen bietet sich die Möglichkeit für Touristen in allen drei Ländern gleichzeitig zu stehen.

Für die Stärkung danach gibt es eine Vielzahl an Restaurants und Cafés oder man macht es sich auf der großen Wiese gemütlich, die zu einem gemütlichen Picknick bei Sonnenuntergang einlädt.

 

Unbsenannt

 

Aachener Printen

Eine besondere Spezialität stellen die Aachener Printen dar.

Aachener Printen sind ein Gebäck, das seinen Ursprung in der Stadt Aachen haben. Sie ähneln Lebkuchen und wurden ursprünglich mit Honig gesüßt, werden aber heute im Allgemeinen mit einem Sirup aus Zuckerrüben gesüßt. Printen werden aus einer Vielzahl von Zutaten wie Zimt, Anis, Nelken, Kardamom, Koriander, Piment und auch Ingwer hergestellt. Die genaue Mischung dieser Zutaten ist jedoch bis heute ein gut gehütetes Geheimnis der einzelnen Printenbäckereien.

Neben den ursprünglichen Printen gibt es auch Sorten mit Nüssen (meist Mandeln), überzogen mit Schokolade oder Glasur und Marzipan.

Der Begriff "Aachener Printen" ist von der EU geschützt, was bedeutet, dass alle Hersteller ihren Sitz in oder bei Aachen haben müssen.

 

Unbenannst

Kontakt

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, wenden Sie sich bitte an:

Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Roland Wohlecker
+49 241 8861 191
E-Mail

Newsletter

Tragen Sie sich hier für den Newsletter der Aachener Karosserietage ein und verpassen Sie keine wichtigen Infos und Neuigkeiten mehr.
Anrede

Veranstalter

[Logo: fka GmbH]

Veranstaltungsort

[Logo: Das Liebig]

In Kooperation mit

[Logo: Institut für Kraftfahrzeuge (ika)]

Wir benutzen Cookies
Diese Website verwendet Cookies zur Verwaltung von Authentifizierungs-, Navigations-, und anderen Komfortfunktionen sowie zur statistischen Analyse des Nutzerverhalten. Damit möchten wir den Besuch unserer Webseite nutzerfreundlicher und effektiver gestalten und die Inhalte verbessern. Sie können den Einsatz von Cookies per Klick auf die Schaltfläche erlauben oder ablehnen. Ihre Auswahl können Sie jederzeit auch nachträglich ändern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.